
Der Mensch ist so jung wie seine Gelenke. Beweglichkeit und Mobilität sind die spürbaren Faktoren, die darüber entscheiden, ob wir uns jung fühlen. Ein steifer Nacken, Hexenschuss oder Gelenkschmerzen grenzen uns in unserer Bewegungsfreiheit ein. Der Erhalt und die Verbesserung unserer Flexibilität ist vielleicht nicht mehr überlebenswichtig, steigert aber die Lebensqualität erheblich. Bezogen auf unsere Gelenke sprechen wir von der Gelenksmobilität, damit meinen wir die vollständige Bewegungsamplitude.
Kannst Du beide Hände hinter dem Rücken greifen, mit den Fingerspitzen auf den Boden oder in die Hocke gehen ohne, dass die Fersen abheben? Genau das können Deine Gelenke. Immer noch gibt es die vorherrschende Meinung, dass wir bei Bewegungseinschränkungen nichts mehr machen können, da es das Gelenk betrifft. Hier die gute Nachricht: In 70% der Fälle haben wir nur Gelenkprobleme (dazu zählt auch der Rücken), weil die umliegenden Strukturen nicht mehr ihre Funktion erfüllen können. Verspannungen, Verklebungen und zu schwache Muskeln grenzen unseren Bewegungsapparat ein. Durch gezieltes Mobilitäts- Flexibilitäts- und Faszien Training wird die Kompression auf das Gelenk gemindert, der Schmerz reduziert und die eingeschränkte Bewegungsamplitude verbessert.
Mobility Training ist mehr als Dehnung. Wie Dr. Kelly Starret, ein weltweit anerkannter Experte auf diesem Gebiet, immer betont, beschreibt Dehnung eine simple Verlängerung von verkürzten oder verhärteten Muskeln durch verschiedene Dehnmethoden. Beim Mobilitätstraining hingegen geht es darum, muskuläre Verspannungen zu reduzieren, Bewegungseinschränkungen von Gelenkkapseln und Bändern zu beheben, die neuromuskuläre Koordination zu verbessern, eine optimale Körperhaltung zu erreichen sowie Verletzungen vorzubeugen. Regelmäßiges Mobility Training fördert die Beweglichkeit und führt zu schmerzfreier und wohlfühlender Bewegung über den größtmöglichen Radius.
Effekte von Mobility Training auf einen Blick:
- Höhere Bewegungseffizienz durch verbessertes Zusammenspiel von Muskelketten
- Größerer Bewegungsradius und mehr Kraft und Stabilität im gesamten Radius
- Verringertes Verletzungsrisiko durch Beseitigung von Dysbalancen, kontrollierter Bewegungsausführung und einer gesteigerten Beweglichkeit
- Linderung von Verletzungen und Senkung von Schmerzen
Beim Expertentipp erhältst Du in den ersten 15 Minuten einen Einblick über die wichtigsten Punkte des Trainings und anschließend setzt Du diese im Gruppentraining (60 Minuten) um.